Die Walder Stiftung
Fokus
In meinen Augen
Welche räumlichen Gegebenheiten animieren oder hindern ältere Personen, den öffentlichen Nahraum zu nutzen?
Altern ohne Angehörige
Immer mehr Menschen werden immer älter und leben immer länger Zuhause. Mit der neu lancierten Studie geht die Fachhochschule für Soziale Arbeit der FHNW der Frage nach, wie sich Menschen ohne betreuende Familienangehörige im Alter organisieren.
Menschen Ü80: die unbekannte Altersgruppe
Mehr als tausend Interviews wurden in einem Bericht der VASOS zusammengefasst und sollen als Handlungsgrundlage für den Umgang mit den Menschen über 80 in unserer Gesellschaft dienen.
Generationenwohnen in langfristiger Perspektive
Generationenwohnen ist heute in aller Munde, doch wodurch zeichnen sich die Wohnprojekte schliesslich aus? Das praxisorientierte Forschungsprojekt des ETH Wohnforums geht den Fragen nach, wie sich das (inter-)generationelle Zusammenleben im „Alterungsprozess“ der Projekte gestaltet.
malreden - Verein Silbernetz Schweiz
Einfach mal reden, damit sich ältere Menschen nicht mehr so einsam fühlen. Das ist die Idee des neuen Telefondienstes "malreden" vom Verein Silbernetz Schweiz, der im Frühjahr 2021 im Raum Bern lanciert wird.
Zeitreisen im Alter
Der Verein Zeitmaschine.TV bringt neue Medien und Erinnerungskultur in Schulen und in Alterseinrichtungen. «Spielend Zeitreisen im Alter» will die Gesprächskultur unter den BewohnerInnen animieren.