Die Walder Stiftung
Ein Statement der Walder Stiftung zur aktuellen Corona Krise:
Ein Statement der Walder Stiftung zur aktuellen Corona Krise:
Die Stiftung fördert gute und vielfältige Angebote für das Wohnen und für allgemeine Lebensqualität im Alter. Sie zielt mit ihrem Wirken auf eine optimale Wohnqualität für alle älteren Menschen, in welcher Lebenssituation und gesundheitlichen Verfassung sich diese auch immer befinden.
Die engagierte Förderstiftung unterstützt einerseits Gesuche mit finanziellen Mitteln und stösst andererseits selbst oder in Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen Projekte an und bringt diese zur Umsetzung.
Der nächste Eingabeschluss ist der 24. Februar 2021.
Im Hitzkirchertal Luzern entsteht mit das Mehrgenerationenquartier "Stöcklimatt". Es basiert auf dem Ansatz, dass die Lebensqualität betagter Menschen steigt, wenn sich Alt und Jung, Familien und Singles gegenseitig helfen.
Der Verein Radeln ohne Alter Bülach schafft sich eine speziell entwickelte Rikscha für den Transport von zwei betagten Personen an.
Sechs Stiftungen lancieren gemeinsam den «Wegweiser für gute Betreuung im Alter» – mitten in einer Jahrhundert-Pandemie. Der Wegweiser zeigt, was gute Betreuung ist und in welchen Handlungsfeldern diese stattfindet.
Der Karatemeister Bruno Koller ist einer der angesehensten Karate-Instruktoren ausserhalb Japans. Karate ist sein Leben. Mit 55 Jahren eröffnet ihm sein Arzt: «Herr Koller, Sie haben Demenz.»
Das Forschungsprojekt des ETH-Wohnforums untersucht Generationen-Wohnprojekte danach, inwieweit und wie sich anfängliche Absichten im Wohnalltag verändert haben.
Café Santé ist ein Treffpunkt für ältere Migranten*innen organisiert von der HEKS Regionalstelle Argau Solothurn und geführt von Freiwilligen.