Gute, bezahlbare Betreuung durch Care-MigrantenInnen ist zunehmend gefragt und ermöglicht, dass ältere Menschen lange selbstbestimmt zuhause wohnen können.
In Kooperation und Arbeitsteilung zwischen Public Health Services (PHS), Berner Fachhochschule Gesundheit und weiteren Institutionen engagiert sich eine Gruppe von Fachleuten im Rahmen dieses Projekts, um gemeinsam an einer Lösungsfindung zu arbeiten. Sie verfolgen dabei zwei Hauptziele:
- Menschen mit Betreuungsbedarf, die zuhause wohnen, sollen bei Bedarf qualitativ gute, bezahlbare Betreuung durch Care-Migrantinnen und Care-Migranten erhalten
- Care-Migrantinnen und Care-Migranten, welche über das neue Modell zum Einsatz kommen, sollen faire Arbeitsbedingungen vorfinden
2020 wurde mit Unterstützung der Walder Stiftung das «FairCare Tandem-Modell» entwickelt. In einem zwei-jährigen Test soll das Modell nun in der Praxis geprüft und optimiert werden. Höhere Qualitätsstandards, finanzielle Entlastung der betreuten Personen und faire Arbeitsbedingungen für die Live-in BetreuerInnen sollen resultieren.