Soziales und Kulturelles
Seidenfein und schillernd charmant
Ein seidenfeines und schillerndes Erlebnis auf Augenhöhe für Menschen mit Demenz und ihr direktes und indirektes Umfeld. Beitrag: CHF 10’000 für 1 Jahr (2023)
Zum Projekt
Seidenfein und schillernd charmantAngewandte Forschung
AgentInnen auf Tournée
Wie kommen lange, engagierte Lebenswege weit ins Rentenalter hinein zustande? Das «aufsuchende» Bildungsprojekt vermittelt praktische Impulse zum Umdenken und Umhandeln. Beitrag: CHF 20’000 für 2 Jahre (2023-2024)
Zum Projekt
AgentInnen auf TournéeSoziales und Kulturelles
Demenz Meet Luzern
Am 2. September 2023 findet das erste Demenz Meet in Luzern statt. Beitrag: CHF 10’000 für 1 Jahr (2023)
Zum Projekt
Demenz Meet LuzernBauen und Wohnen
Bau eines Warmwasserbades
Das neue Therapiebad in der geschichtsträchtigen Stahlgiesserei in Schaffhausen ist der Ersatz für das 2020 geschlossene Spitalbad. Beitrag: CHF 30’000 für 1 Jahr (2023)
Zum Projekt
Bau eines WarmwasserbadesSoziales und Kulturelles
Heiterkeit und Freude im Alterszentrum
Eine humorvolle Atmosphäre während der Aufführung verändert die individuelle Befindlichkeit verblüffend rasch. Besuchende lassen sich in Kürze anstecken von der Freude und Heiterkeit. Beitrag: CHF 5’000 für 1 Jahr (2023)
Zum Projekt
Heiterkeit und Freude im AlterszentrumSoziales und Kulturelles
Seniorama
Seniorama ist ein Radioformat, das von einer zwölfköpfigen SeniorInnengruppe gestaltet und produziert wird. Beitrag: CHF 5’000 für 1 Jahr (2022)
Zum Projekt
SenioramaBauen und Wohnen
Viva Robenhausen
Im Herzen vom historischen Robenhausen in Wetzikon ZH soll eine betreute Alters-WG und ein Generationen Treffpunkt entstehen. Beitrag: CHF 50’000 für 2 Jahre (2022-2024)
Zum Projekt
Viva RobenhausenBauen und Wohnen
Sinnesgarten Haslibrunnen
Der geplante Sinnesgarten soll ein Ort für unbeschwerte Glücksmomente werden, alle Sinne der an Demenz erkrankten BewohnerInnen anregen, ihr Wohlbefinden stärken sowie Stress und Schmerzen reduzieren. Beitrag: CHF 30’000 für 1 Jahr (2022-2023)
Zum Projekt
Sinnesgarten HaslibrunnenSoziales und Kulturelles
HörZeit
Das aktive Hören und Zuhören ist ein essentieller Bestandteil der zu erhaltenden Lebensqualität älterer Menschen. Das Projekt «HörZeit: 2 Generationen» verbindet Jugend, Alter und die Bereiche Kultur, Bildung und Gesundheit. Beitrag: CHF 15’000 für 1 Jahr (2023)
Zum Projekt
HörZeitAngewandte Forschung
Menschen Ü80: die unbekannte Altersgruppe
Mehr als tausend Interviews wurden in einem Bericht der VASOS zusammengefasst und sollen als Handlungsgrundlage für den Umgang mit den Menschen über 80 in unserer Gesellschaft dienen. Beitrag: CHF 8’200 für 1 Jahr (2022)
Zum Projekt
Menschen Ü80: die unbekannte AltersgruppeBauen und Wohnen
Offene Altersarbeit im Quartier
Das Projekt «altersgerechtes Wettstein» trägt dazu bei, dass das Wettsteinquartier für Menschen im 3. und 4. Lebensalter ein altersgerechter Lebensraum ist und ihnen ein langes selbstständiges Wohnen im Quartier ermöglicht. Beitrag: CHF 10’000 für 1 Jahr (2022-2023)
Zum Projekt
Offene Altersarbeit im QuartierSoziales und Kulturelles
Zeitreisen im Alter
Der Verein Zeitmaschine.TV bringt neue Medien und Erinnerungskultur in Schulen und in Alterseinrichtungen. «Spielend Zeitreisen im Alter» will die Gesprächskultur unter den BewohnerInnen animieren. Beitrag: CHF 10’000 für 2 Jahre (2022-2024)
Zum Projekt
Zeitreisen im AlterSoziales und Kulturelles
Mobiler Bewegungsparcours 55plus
Der mobile Bewegungsparcours 55plus soll sowohl draussen wie auch drinnen in verschiedenen Formen z.B. als Postenlauf, Orientierungslauf oder weiteren spielerischen Formen durchführbar sein. Beitrag: CHF 5’000 für 1 Jahr (2022-2023)
Zum Projekt
Mobiler Bewegungsparcours 55plusSoziales und Kulturelles
Sozialer Treffpunkt in einer Walliser Berggemeinde
Ein Bergdorf braucht eine Schule, einen Bus, einen Treffpunkt und einen Lebensmittelladen. Das Magusii Bistro in Zeneggen ist DER soziale Treffpunkt im Ort und soll weiterleben. Beitrag: CHF 20’000 für 1 Jahr (2022-2023)
Zum Projekt
Sozialer Treffpunkt in einer Walliser BerggemeindeAngewandte Forschung
Aging in Place
Möglichst lange und selbstbestimmt zu Hause wohnen zu können ist das gemeinsame Interesse der Bürgerinnen und Bürger wie auch der Gemeinden. Dies erfordert Formen der Zusammenarbeit zwischen Wohnungswirtschaft sowie kommunalen und sozialen Akteuren. Beitrag: CHF 22’000 für 1 Jahr (2022-2023)
Zum Projekt
Aging in PlaceSoziales und Kulturelles
FairCare Tandem-Modell
Die Nachfrage nach guter und bezahlbarer Betreuung durch Care-MigrantenInnen mit fairen Arbeitsbedingungen wird zunehmend grösser. Beitrag: CHF 50’000 für 2 Jahre (2022-2024)
Zum Projekt
FairCare Tandem-ModellSoziales und Kulturelles
Fröhliche Stunden mit Fidibus
In den speziell für Altersheime konzipierten Produktionen reist die Märchenfigur Fidibus mit einer spannenden Märchengeschichte im Gepäck in Alters- und Pflegheimen an. Beitrag: CHF 5’000 für 1 Jahr (2022)
Zum Projekt
Fröhliche Stunden mit FidibusSoziales und Kulturelles
QuartierJobs im Alter
QuartierJobs organisiert Alltagshilfen mit Schwerpunkt auf armutsbetroffene und sozial wenig vernetzte Menschen und vermittelt unkomplizierte kleine Jobs in den Quartieren - mit fairen Arbeitsbedingungen. Beitrag: CHF 20’000 für 1.5 Jahre (2022-2023)
Zum Projekt
QuartierJobs im AlterBauen und Wohnen
Wohnungsbau für alle
Das Dokument "Wohnungsbau hindernisfrei – anpassbar, Richtlinie für Behinderten- und Altersgerechte Wohnbauten" von 1992 wird grundlegend überarbeitet und an den heutigen Stand des Wissens angepasst. Beitrag: CHF 20’000 für 1 Jahr (2022)
Zum Projekt
Wohnungsbau für alleSoziales und Kulturelles
Kiosk auf Rädern
Der „Kiosk auf Rädern“ soll mit einem auf die Bedürfnisse von in Alters-und Pflegheimen wohnhaften SeniorInnen abgestimmten Sortiment an Waren deren Selbständigkeit und -bestimmtheit fördern. Beitrag: CHF 20’000 für 2 Jahre (2022-2024)
Zum Projekt
Kiosk auf RädernSoziales und Kulturelles
Tanztheater Dritter Frühling
Tanz- und Theaterprojekte für Menschen über 60, die auf der Bühne stehen, mit Profis eine Perfomance erarbeiten und fit bleiben wollen. Beitrag: CHF 49’950 für 1 Jahr (2021-2022)
Zum Projekt
Tanztheater Dritter FrühlingSoziales und Kulturelles
"Ich achte auf mich" - Gesund im Alter
Wege aus der Einsamkeit und Gesundheit im Alter sind zunehmend relevante Themen, weshalb durch das Projekt einfach verständliche und unterhaltsame Gesundheitsinputs an Menschen 65+ vermittelt werden sollen. Beitrag: CHF 13’000 für 1.5 Jahre (2022-2023)
Zum Projekt
"Ich achte auf mich" - Gesund im AlterAngewandte Forschung
Lernwerkstatt für Pflegende Angehörige
Wenn es um die Altersversorgung geht, müssen Versorgungsengpässe in Zukunft vermieden werden. Beitrag: CHF 40’000 für 3 Jahre (2022-2025)
Zum Projekt
Lernwerkstatt für Pflegende AngehörigeAngewandte Forschung
Sozialpädagogik konkret
Würdevolles und selbstbestimmtes Altern, das wünschen wir uns alle. Damit das bis ins hohe Alter garantiert werden kann, bedarf es einer guten Betreuung auch von Seiten der Sozialpädagogik. Beitrag: CHF 20’000 für 2 Jahre (2022-2023)
Zum Projekt
Sozialpädagogik konkretSoziales und Kulturelles
Unterstützung für pflegende Angehörige
Eine tageweise Betreuung pflegebedürftiger Personen, Hausbesuche oder Unterstützung in administrativen Angelegenheiten soll pflegende Angehörige im Valposchiavo entlasten. Beitrag: CHF 10’000 für 1 Jahr (2022)
Zum Projekt
Unterstützung für pflegende AngehörigeSoziales und Kulturelles
Zurück ins Freie!
Reiseerlebnisse für mobilitätseingeschränkte alte Menschen, die meisten davon blind oder sehbehindert. Die Ausflüge finden in rollstuhlgängigen Bussen statt. Beitrag: CHF 15’000 für 1 Jahr (2022)
Zum Projekt
Zurück ins Freie!Soziales und Kulturelles
Theater POWER FLOWER
Die soziokulturelle Institution POWER FLOWER ermöglicht es Senioren und Seniorinnen mittels Theater körperlich und geistig aktiv zu bleiben. Beitrag: CHF 15’000 für 1 Jahr (2022-2023)
Zum Projekt
Theater POWER FLOWERSoziales und Kulturelles
Digital Coach
Mit dem Projekt «Digital Coach» wird ein neues Angebot geschaffen, das ältere Menschen befähigt und unterstützt, sich im digitalen Alltag zurecht zu finden. Beitrag: CHF 10’000 für 1 Jahr (2022)
Zum Projekt
Digital CoachSoziales und Kulturelles
Sturzprophylaxe
Mit dem Wissen, dass Stürze und Sturzfolgen einschneidende Erlebnisse für Menschen darstellen, wird der Ursache mit dem Projekt Sturzprophylaxe entgegengewirkt. Beitrag: CHF 20’000 für 1 Jahr (2022)
Zum Projekt
SturzprophylaxeSoziales und Kulturelles
Bremer Stadtmusikanten
Mit dem Märchen wird auf unterhaltsame, humoristische Weise Mut und Lust auf Innovationen gemacht - gerade auch im Seniorenalter. Beitrag: CHF 7’500 für 1 Jahr (2022)
Zum Projekt
Bremer StadtmusikantenSoziales und Kulturelles
Märchen-Sternstunde
Am Tag der Kranken nehmen sich die Sterntaler-Märchenerzählenden Zeit für Menschen in Pflege- und Altersinstitutionen, um ihnen Geschichten zu erzählen Beitrag: CHF 10’000 für 2 Jahr (2022-2023)
Zum Projekt
Märchen-SternstundeSoziales und Kulturelles
Notrufkontaktperson
Notrufuhren sollen auch solchen Menschen zur Verfügung stehen, die nicht über Kontaktpersonen verfügen. Und Notrufpersonen, welche für kurze Zeit abwesend sind, sollen ersetzt werden können. Beitrag: CHF 9’472 1/2 Jahr (2022)
Zum Projekt
NotrufkontaktpersonSoziales und Kulturelles
ErlebnisSpielGarten
Der Trägerverein Vorstädtli will Menschen mit Hilfsbedarf einen Lebens- und Entwicklungsort bieten, damit betreuende Angehörige Beruf und Betreuung vereinbaren können. Der ErlebnisSpielGarten soll zum Ort der Begegnung werden. Beitrag: CHF 20’000 für 1 Jahr (2021-2022)
Zum Projekt
ErlebnisSpielGartenSoziales und Kulturelles
Tiergestützte Intervention
Tiere haben einen positiven Einfluss auf das psychische und physische Wohlergehen älterer Menschen. Mit dem Projekt Grizzly werden Alters- und Pflegeheime jeweils einmal pro Monat mit Hunden, Eseln und Alpakas besucht. Beitrag: CHF 5’000 für 1 Jahr (2021-2022)
Zum Projekt
Tiergestützte InterventionSoziales und Kulturelles
Kommunale Angehörigenarbeit
Die Stadt Bern und die Gemeinden im Frutigland möchten in Partnerschaft mit ihrer Bevölkerung die gemeinschaftliche Unterstützung am Lebensende verbessern mit dem Ziel, die persönlichen und sozialen Ressourcen zu stärken. Beitrag: CHF 20’000 für 2 Jahre (2021-2023)
Zum Projekt
Kommunale AngehörigenarbeitSoziales und Kulturelles
Wunschkonzert live
Christine Lather und Csilla Varga lassen mit "Wunschkonzert live" musikalische Erinnerungen in Pflegeheimen und Altersresidenzen aufkommen. Beitrag: CHF 5’000 für 1 Jahr (2021)
Zum Projekt
Wunschkonzert liveBauen und Wohnen
Generationenwohnen Hasliberg
Einkaufen im Dorfladen, Freunde Treffen im Café, Spitex, ärztliche Versorgung und vieles mehr – das Generationenhaus Hasliberg verbindet das Wohnen mit dem Leben. Beitrag: CHF 50’000 für 3 Jahre (2020-2023)
Zum Projekt
Generationenwohnen HaslibergSoziales und Kulturelles
In meinen Augen
Welche räumlichen Gegebenheiten animieren oder hindern ältere Personen, den öffentlichen Nahraum zu nutzen? Beitrag: CHF 30’000 für 2 Jahre (2020-2022)
Zum Projekt
In meinen AugenSoziales und Kulturelles
I'll remember you
Die künstlerische Zusammenarbeit zwischen zwei jüngeren Musikern und MusikerInnen aus den 50er- und 60er Jahren zelebriert das Heute ohne Nostalgie. Beitrag: CHF 4’000 für 1 Jahr (2021-2022)
Zum Projekt
I'll remember youBauen und Wohnen
Generationenwohnen in langfristiger Perspektive
Das Forschungsprojekt des ETH-Wohnforums untersucht Generationen-Wohnprojekte danach, inwieweit und wie sich anfängliche Absichten im Wohnalltag verändert haben. Beitrag: CHF 100’000 für 3 Jahre (2020-2023)
Zum Projekt
Generationenwohnen in langfristiger PerspektiveSoziales und Kulturelles
Generationenmittagstisch Rafz
Der Generationenmittagstisch Rafz bietet Alt und Jung die Möglichkeit, sich in einer entspannten und integrativen Atmosphäre regelmässig auszutauschen. Beitrag: CHF 4’500 für 1 Jahr (2021-2022)
Zum Projekt
Generationenmittagstisch RafzSoziales und Kulturelles
Begegnungszentrum Broggepark
Das Begegnungszentrum Broggepark bietet Menschen ü55 mit psychischen Schwierigkeiten ein neues Angebot an. Beitrag: CHF 40’000 für 2 Jahre (2021-2023)
Zum Projekt
Begegnungszentrum BroggeparkBauen und Wohnen
Stöcklimatt - Generationen leben zusammen
Im Hitzkirchertal Luzern entsteht mit das Mehrgenerationenquartier "Stöcklimatt". Es basiert auf dem Ansatz, dass die Lebensqualität betagter Menschen steigt, wenn sich Alt und Jung, Familien und Singles gegenseitig helfen. Beitrag: CHF 230’000 für 3 Jahre (2018-2021)
Zum Projekt
Stöcklimatt - Generationen leben zusammen Soziales und Kulturelles
Musik 60plus
Mit dem Projekt «Musik 60plus» vereinfacht die Musikschule Region Dübendorf Menschen im Pensionsalter, die nicht über die nötigen finanziellen Ressourcen verfügen, den Zugang zur Musik. Beitrag: CHF 5’000 für 1 Jahr
Zum Projekt
Musik 60plusSoziales und Kulturelles
Buch: Vom Leben und Sterben
In einer Mischung aus Biografie und Sachbuch porträtiert Rebekka Haefeli die beiden Mediziner und Palliative-Care-Pioniere Eva Bergsträsser und Roland Kunz. Dabei führt sie an Fragen zum Thema Umgang mit dem Sterbeprozess heran und zeigt, wie viel sich diesbezüglich verändert hat. Das Buch erscheint im HIER und JETZT Verlag. Beitrag: CHF 10’000 für 1 Jahr (2021-2022)
Zum Projekt
Buch: Vom Leben und SterbenBauen und Wohnen
Upcycling GartenParkTeff
Ein Treffpunkt soll zum Ort der Begegnung werden, der alltägliche Nachbarschaftskontakte fördert, Teilhabe und Teilnahme ermöglicht und die ältere und alte Bewohnerschaft besser integriert. Beitrag: CHF 49’000 für 2 Jahre (2022-2023)
Zum Projekt
Upcycling GartenParkTeffAngewandte Forschung
Altern ohne Angehörige
Immer mehr Menschen werden immer älter und leben immer länger Zuhause. Mit der neu lancierten Studie geht die Fachhochschule für Soziale Arbeit der FHNW der Frage nach, wie sich Menschen ohne betreuende Familienangehörige im Alter organisieren. Beitrag: CHF 30’000 für 1 Jahr (2021-2022)
Zum Projekt
Altern ohne AngehörigeSoziales und Kulturelles
FahrFlex Luzern
FahrFlex organisiert den Transport von älteren Personen und Menschen mit einer Beeinträchtigung in der Agglomeration Luzern neu. Drei Organisationen haben ihre Fahrdienste zusammen geschlossen und digitalisiert. Beitrag: CHF 30’000 für 1 Jahr (2021-2022)
Zum Projekt
FahrFlex LuzernSoziales und Kulturelles
Drehscheibe Alterspolitik
Das Projekt, iniziiert von Gerontologie CH, vernetzt die Akteure der Schweizer Alterspolitik und unterstützt Gemeinden bei Investitionen rund um mehr Altersfreundlichkeit. Beitrag: CHF 50’000 für 3 Jahre (2021-2023)
Zum Projekt
Drehscheibe Alterspolitik Angewandte Forschung
Beratungsspiel Wohnen im Alter
Wie will ich im Alter wohnen und mein Leben gestalten? Um Menschen in der Beantwortung dieser Fragen zu unterstützen, entwickelten das Institut für Innenarchitektur an der Hochschule Luzern und die Gebrüder Frei das Lern- und Rollenspiel «Dahause und Zuheim», das ab 2022 verbreitet wird. Beitrag: CHF 20’000 für 1 Jahr (2021)
Zum Projekt
Beratungsspiel Wohnen im AlterAngewandte Forschung
PLUS 65
Das Projekt der FH Graubünden entwickelt Instrumente, um vitale und interessierte Senior*innen für politische Engagements auf Gemeindeebene zu motivieren. Dadurch werden Generationenbeziehungen gestärkt und die Inklusion aller Altersgruppen in den Gemeinden verbessert. Beitrag: CHF 25’000 für 1 Jahr (2021-2022)
Zum Projekt
PLUS 65Soziales und Kulturelles
KOSMOS: Schaffens- und Erlebnisräume
In Basel entsteht ein Freiraum, den Seniorinnen und Senioren zur Realisierung ihrer eigenen Ideen nach der Pensionierung nutzen können. Priorität haben Angebote von Seniorinnen und Senioren für alle Generationen. Zum Beispiel in Bereichen wie Musik, Bewegung oder Reisen. Beitrag: CHF 70’000 für 3 Jahre (2020-2023)
Zum Projekt
KOSMOS: Schaffens- und ErlebnisräumeAngewandte Forschung
Bevor ich sterbe möchte ich ...
Über das Lebensende, Lebensziele und -wünsche nachzudenken und darüber zu sprechen ist für viele Menschen schwierig. Eine Wand an einem öffentlichen Ort und ein Rahmenprogramm sollen Passanten motivieren, sich ihrer Gedanken bewusst zu werden und sie zu teilen. Beitrag: CHF 10’000 für 1 Jahr (2021-2022)
Zum Projekt
Bevor ich sterbe möchte ich ...Soziales und Kulturelles
Schönenwegen Treff
Menschen, die Betagte und Personen mit einer Beeinträchtigung betreuen, werden dank dem «Schönenwegen Treff» ganz- oder halbtags entlastet. Die Betreuten finden in der Tagesstruktur mit Restaurant soziale Kontakte und können an gemeinsamen
Aktivitäten teilnehmen. Beitrag: CHF 50’000 für 2 Jahre (2020-2022)
Zum Projekt
Schönenwegen TreffSoziales und Kulturelles
Mini Gschicht-Dini Gschicht
Mit "Mini Gschicht-Dini Gschicht" werden Senior*innen in Altersinstitutionen zu Referent*innen. Sie stellen ihrem Umkreis in Bildern und auf kreative Art die eigene Lebensgeschichte vor und zeigen so ihre Interessen, ihr Wissen und ihre Erinnerungen. Zur Erarbeitung der Präsentation erhalten sie während einem Monat ein Coaching. Beitrag: CHF 10’000 für 1 Jahr (2021-2022)
Zum Projekt
Mini Gschicht-Dini GschichtSoziales und Kulturelles
Aufbau einer Gesundheitspraxis - Brotegg AG
Die Geschwister Frei bauen in Frauenfeld eine Siedlung mit 32 Wohnungen für Menschen im Rentenalter. Eine Gesundheitspraxis vor Ort, soll den Mieter*innen und den Bewohnenden des Quartiers für bei gesundheitlichen Problemen zur Verfügung stehen. Beitrag: CHF 25’000 für 3 Jahre (2021-2024)
Zum Projekt
Aufbau einer Gesundheitspraxis - Brotegg AGSoziales und Kulturelles
Film Tiger und Büffel
Der Karatemeister Bruno Koller ist einer der angesehensten Karate-Instruktoren ausserhalb Japans. Karate ist sein Leben. Mit 55 Jahren eröffnet ihm sein Arzt: «Herr Koller, Sie haben Demenz.» Beitrag: CHF 15’000 für 1 Jahr (2020-2021)
Zum Projekt
Film Tiger und BüffelSoziales und Kulturelles
Aufbau 4. Standortgruppe PACE
Das Angebot PACE (Palliative Care ergänzende Begleitdienst) wird durch das Pflegezentrum Gehrenholz erweitert. Ziel ist, dass niemand nachts ohne seinen Wunsch beim Sterben oder in einer anderen Krisensituation allein sein muss. Beitrag: CHF 12’000 für 2 Jahre (2021-2022)
Zum Projekt
Aufbau 4. Standortgruppe PACESoziales und Kulturelles
malreden - Verein Silbernetz Schweiz
Einfach mal reden, damit sich ältere Menschen nicht mehr so einsam fühlen. Das ist die Idee des neuen Telefondienstes "malreden" vom Verein Silbernetz Schweiz, der im Frühjahr 2021 im Raum Bern lanciert wird. Beitrag: CHF 30’000 für 3 Jahre (2022-2025)
Zum Projekt
malreden - Verein Silbernetz SchweizSoziales und Kulturelles
HEKS AltuM-Tandem
AltuM-Tandem ist ein zweijähriges Pilotprojekt in Zürich, das Geflüchtete im Alter von 50+ mit freiwilligen Begleitpersonen zusammen bringt. Die neu zugezogenen, sozial isoliert lebenden Menschen werden bei ihrem Neuanfang in der Schweiz begleitet und unterstützt. Beitrag: CHF 30’000 für 2 Jahre (2022-2023)
Zum Projekt
HEKS AltuM-TandemSoziales und Kulturelles
Café Santés geführt von Freiwilligen
Café Santé ist ein Treffpunkt für ältere MigrantenInnen organisiert von der HEKS Regionalstelle Aargau Solothurn und geführt von Freiwilligen. Beitrag: CHF 15’000
Zum Projekt
Café Santés geführt von Freiwilligen Soziales und Kulturelles
Ein offenes Ohr für ältere Menschen
Ein Drittel der Gespräche der Dargebotenen Hand Zürich sind mit über 65-Jährigen. Damit die Mitarbeitenden noch besser auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingehen können, werden sie geschult und neue Mitarbeitende eingestellt. Beitrag: CHF 45’000 für 3 Jahre (2021-2023)
Zum Projekt
Ein offenes Ohr für ältere MenschenSoziales und Kulturelles
Betreuung und Aktivierung in Altersliegenschaften
In Biel läuft ein Projekt zur Betreuung und Aktivierung in vier Alterssiedlungen. Das Ziel ist, der zunehmenden Vereinsamung mit Angeboten entgegenzuwirken. Längerfristig soll in den Liegenschaften eine Eigendynamik entstehen, in der sich die Senioren*innen gegenseitig unterstützen. Beitrag: CHF 20’000 für 2 Jahre (2020-2022)
Zum Projekt
Betreuung und Aktivierung in AltersliegenschaftenSoziales und Kulturelles
Barrierefreier Stadtplan
Ältere und Menschen mit einer Behinderung sind darauf angewiesen, umfangreiche Informationen zu haben, damit sie sich frei bewegen können. Aktuell ist dies in der Stadt St. Gallen kaum möglich. Mit einem barrierefreien Stadtplan schaffen pro infirmis und procap hierfür eine Lösung. Beitrag: CHF 10’000 für 2 Jahre (2021-2022)
Zum Projekt
Barrierefreier StadtplanSoziales und Kulturelles
Quartier-Schatz
«Quartier-Schatz» sind kleine Ausstellungen mit Archiv-Bildern aus dem Umgebungsquartier von Alters- und Pflegewohnheimen. Die Bilderreihen präsentieren sich auf grossen Bildschirmen in den Wohn- und Begegnungsbereichen und beleben die Erinnerungen der Bewohner*innen. Beitrag: CHF 10’000 für 1 Jahr (2021)
Zum Projekt
Quartier-SchatzSoziales und Kulturelles
Freiwilligenmanagement
Der Verein freiwillig@kloten wird zur Anlauf- und Koordinationsstelle für alle Fragen im Zusammenhang mit Freiwilligenarbeit in Kloten. Er koordiniert freiwillig engagierte Personen, fördert die soziale Vernetzung der Bevölkerung und sorgt für die Entlastung pflegender Angehöriger. Beitrag: CHF 15’000 für 2 Jahre (2021-2022)
Zum Projekt
FreiwilligenmanagementSoziales und Kulturelles
Tagung: Wo ist Heimat im Alter?
Die Tagung für Fachpersonen aus den Bereichen Migration und Gerontologie findet im Mai 2022 statt. Beitrag: CHF 3’000 für 1 Jahr (2022)
Zum Projekt
Tagung: Wo ist Heimat im Alter?Bauen und Wohnen
Umbau Planaterra 11
Im «Planaterra 11» in Chur entsteht ein gemeinnütziges, generationen-übergreifendes Wohn-, Arbeits- und Lebensprojekt. Alterswohnen, gemeinschaftliches Wohnen und ein enger Austausch im Quartier sind Kernelemente. Für Graubünden hat dies Pilotcharakter. Beitrag: CHF 50’000 für 2 Jahre (2021-2023)
Zum Projekt
Umbau Planaterra 11Soziales und Kulturelles
Letzte Schritte - ein Forumtheater
Der Wunsch, dass sterben einfach einschlafen ist, geht nicht oft in Erfüllung. Der Verein Reactor entwickelt mit der Methodik des Forumtheaters ein Weiterbildungsangebot, welches im Umgang mit Konfliktsituationen im Sterbeprozess Handlungsoptionen erarbeitet. Beitrag: CHF 40’000 für 1 Jahr (2020-2021)
Zum Projekt
Letzte Schritte - ein ForumtheaterSoziales und Kulturelles
Addio amor
Der Verein s'Cabaret produziert eine freie Theaterproduktion. Sie erzählt vom Alt Werden und vom Alt Sein. Berührend, humorvoll und skurril. Gespielt von alten, ehemals und immer noch bekannten Schauspieler*innen, die ihre eigenen Lebens- und Theatergeschichten in das Stück mit einbringen werden. Beitrag: CHF 50’000 für 1 Jahr (2021)
Zum Projekt
Addio amorSoziales und Kulturelles
Anschub Sozialraum "Alte Sennerei"
In Tenna entstand das Gebäude "Alte Sennerei". Zu diesem gehört eine Pflege-Wohngemeinschaft mit Palliative Care, Demenzpflege und Sterbebegleitung. Im nächsten Schritt wird die Entwicklung des Sozialraums zwischen der Pflege-WG und der Dorf- und Talgemeinschaft voran getrieben. Beitrag: CHF 20’000 für 1 Jahr (2021)
Zum Projekt
Anschub Sozialraum "Alte Sennerei"Soziales und Kulturelles
Corona überleben - Cafeteria Spyrigarten
Der Verein Cafeteria Spyrigarten betreibt die Cafeteria im Alterszentrum Hirzel, ein wichtiger Begegnungsort für die ältere Hirzler Bevölkerung. Nachdem die erste Coronawelle die Reserven aufgebraucht hat, wird die erneut selbständige Bewirtschaftung des Begegnungsorts angestrebt. Beitrag: CHF 20’000 für 1 Jahr (2021)
Zum Projekt
Corona überleben - Cafeteria SpyrigartenSoziales und Kulturelles
Schlusspfiff
Altwerden, ohne sozial isoliert zu sein. Neun Turnerinnen eines Basler Frauenturnvereins mit Jahrgang ´21, ´23, ´26, ´33, ... leben uns dies vor. Susanne Dieringer, Szenenbildnerin und Kulturmanagerin, entwickelt und zeigt zum Unterwegssein der Turnerinnen ein multimediales Raum-Konzept. Beitrag: CHF 8’000 für 1 Jahr (2021-2022)
Zum Projekt
SchlusspfiffSoziales und Kulturelles
60 Lebensfreude Besuche
Die Stiftung Lebensfreude fördert die Lebensfreude bei Menschen, die geistig oder körperlich beeinträchtigt sind durch humor- und liebevolle Besuche von speziell geschulten Künstlern. Im Zentrum stehen Begegnungen auf Augenhöhe gepaart mit Freude und Heiterkeit. Beitrag: CHF 25’000 für 1 Jahr (2021)
Zum Projekt
60 Lebensfreude BesucheAngewandte Forschung
Freiwilligenunterstützung annehmen
Fachleute stellen fest, dass persönliche Einstellungen und kulturelle Hürden die Annahme von Hilfe oft erschweren. Das Projekt erhebt die Bedürfnisse und Widerstände von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Beitrag: CHF 50’000 für 2 Jahre (2020-2022)
Zum Projekt
Freiwilligenunterstützung annehmenAngewandte Forschung
Ältere Freiwillige und ihr Engagement
Die Pandemie hat den grössten Anteil der Freiwilligenarbeit älterer Menschen, die zur Risikogruppe zählen, zum Erliegen gebracht. Und und damit auch deren beträchtliche gesellschaftliche Leistung. Beitrag: CHF 10’000 für 1 Jahr (2020-2021)
Zum Projekt
Ältere Freiwillige und ihr EngagementBauen und Wohnen
Graswinkel 3
Auf dem Areal Graswinkel der Stiftung «Pigna — Raum für Menschen mit Behinderung» in Kloten entsteht ein Erweiterungsbau. Beitrag: CHF 30’000
Zum Projekt
Graswinkel 3Soziales und Kulturelles
Pflegerische Zahnmedizin
Die Folgen von vernachlässigter Mundhygiene und Zahnpflege sind pflegebedürftigen Personen und ihren Angehörigen wenig bewusst. Der Verein Labucca verfolgt mit dem Projekt das Ziel, durch einfach verständliche Videos Wissenslücken zur Mundgesundheit zu schliessen. Beitrag: CHF 15’000 für 1 Jahr (2021)
Zum Projekt
Pflegerische ZahnmedizinBauen und Wohnen
Neubelebung Kirchenzentrum
Mit dem öffentlichen «Café am Puls» entsteht seit dem 3. November 2020 in Zollikerberg ein pulsierender Begegnungsort. Beitrag: CHF 30’000 für 2 Jahre (2020-2021)
Zum Projekt
Neubelebung KirchenzentrumSoziales und Kulturelles
Stimme des Abends - Dokumentationsfilm
Der Film «Stimme des Abends» spielt in einer wegen Corona nach aussen verschlossenen Altersresidenz. Er ist eine poetische Hommage an Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt und alle, die ihnen ein Leben in Würde ermöglichen.
Regie: Michelle Brun / Produktion: trailblazing GmbH Beitrag: CHF 10’000 für 1 Jahr (2020)
Zum Projekt
Stimme des Abends - DokumentationsfilmBauen und Wohnen
Tanzboden und Nachtstätte
In der einzigartigen Tagesstätte für Menschen mit Demenz in Grabs / SG werden zusätzliche Räume für Tanz und Bewegung geschaffen. Zusätzlich wird das Angebot mit einer Nachtstätte erweitert. Beitrag: CHF 25’000 für 2 Jahre (2020-2021)
Zum Projekt
Tanzboden und NachtstätteSoziales und Kulturelles
Ausstellung «Lebensspuren»
Die Ausstellung «Lebensspuren» im Novellas Generationenhaus Vilters porträtiert die individuellen Lebensgeschichten der Bewohner*innen und gibt Einblicke in frühere Lebensumstände. Beitrag: CHF 2’000
Zum Projekt
Ausstellung «Lebensspuren»Bauen und Wohnen
Begegnungs- und Bewegungspark
Die Genossenschaft Dorfzentrum Felben-Wellhausen erstellt 29 altersgerechte Wohnungen, ein Pflegezentrum mit Demenzabteilung, eine KITA, ein Restaurant, eine Arztpraxis und einen Begegnungs- und Bewegungspark. Beitrag: CHF 50’000 für 2 Jahre (2019-2021)
Zum Projekt
Begegnungs- und BewegungsparkSoziales und Kulturelles
Unabhängige Lebensführung für gehörlose Menschen im Alter
Im Kanton Zürich gibt es lediglich zwei spezialisierte Institutionen, wo gehörlose ältere Menschen wohnen können. Beitrag: CHF 15’000
Zum Projekt
Unabhängige Lebensführung für gehörlose Menschen im AlterSoziales und Kulturelles
Zeit mit betagten Menschen verbringen
Seit Jahren engagiert sich das Jugendrotkreuz (JRK) im Rahmen von Intergenerationen-Projekten für betagte Menschen. Beitrag: CHF 20’000
Zum Projekt
Zeit mit betagten Menschen verbringenSoziales und Kulturelles
Velo-Rikscha für Bülach und Umgebung
Der Verein Radeln ohne Alter Bülach schafft sich eine speziell entwickelte Rikscha für den Transport von zwei betagten Personen an. Beitrag: CHF 8’500 1 Jahr (2020-2021)
Zum Projekt
Velo-Rikscha für Bülach und UmgebungBauen und Wohnen
Rebstock Rüdlingen
Der ehrwürdige Rebstock Rüdlingen wird renoviert und mit neuem Leben gefüllt: es entstehen barrièrefreie Genossenschaftswohnungen für altersdurchmischtes Wohnen. Beitrag: CHF 80’000
Zum Projekt
Rebstock RüdlingenSoziales und Kulturelles
Zuhören
Zusätzlich zur Nachtpflege bietet die Stiftung kostenlos eine Helpline, eine Angehörigen-Gruppe und Trauergespräche an. Diese Aufwände werden von der Walder Stiftung getragen. Beitrag: CHF 3’120 für 1 Jahr (2020-2021)
Zum Projekt
ZuhörenSoziales und Kulturelles
Film: Kleine Heimat
Zwei Frauen, die 1957 in eine Neubausiedlung eingezogen sind, müssen über 90-jährig ihr vertrautes Heim verlassen, weil die Häuser abgerissen werden. Der Filmemacher Hans Haldimann begleitete sie während drei Jahren. Beitrag: CHF 10’000 für 2 Jahre (2018-2020)
Zum Projekt
Film: Kleine HeimatSoziales und Kulturelles
CareNet+ sektorenübergreifende Zusammenarbeit
Mit CareNet+ gelingt es der Pro Senectute KT ZH im Bezirk Affoltern bei "Komplexfällen" verschiedene Akteure zusammenzubringen. Die Versorgung von Menschen mit sozialen und medizinischen Problemen ist zielgerichtet und Ressourcen sparend. Beitrag: CHF 100’000 für 2 Jahre (2019-2020)
Zum Projekt
CareNet+ sektorenübergreifende ZusammenarbeitSoziales und Kulturelles
Mosaik findet sis Dehei
Der Verein mosa!k baut seit August 2019 in eigenen Räumlichkeiten im Lattich-Modulbau des Güterbahnhofareals St. Gallen eine Tagesstruktur für früh betroffene Menschen mit Demenz auf. Die Gestaltung und Einrichtung der Räume erfolgt gemeinsam mit den Betroffenen. Beitrag: CHF 50’000 für 2 Jahre (2019-2020)
Zum Projekt
Mosaik findet sis DeheiBauen und Wohnen
Generationehuus Schwarzenburg
Im Zentrum von Schwarzenburg entsteht ein Generationenhaus der besonderen Art: Das «Generationehuus Schwarzenburg». Es schafft Begegnungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen und fördert so das Verständnis für verschiedene Lebensformen. Beitrag: CHF 40’000 für 2 Jahre (2019-2021)
Zum Projekt
Generationehuus Schwarzenburg